Wir sind eine Literatur-Kita, weil Sprachförderung eine besondere Rolle spielt

(in Zertifizierungsphase)

Die Bedeutung eines guten Umgangs mit der Schriftsprache ist heute für verschiedene zentrale Lebensbereiche von großer Wichtigkeit. Dies wird durch verschiedene Studien nachgewiesen.

Nicht nur aus diesen Gründen spielt die Arbeit mit Bilderbüchern und Geschichten in den Kitas eine große Rolle. Da viele Familien ihren Kindern zu wenig Zugang zu Büchern bieten, sollten die Kinder in den Kitas damit in Berührung kommen können.

Das Vorlesen ist wichtiger Teil der Sprachförderung und Lesesozialisation. Zudem bieten Bücher auch Zugänge zu Wissen, sie eröffnen aber auch moralische Fragen und laden Kinder somit zum Nachdenken ein.

Kitas haben durch die Arbeit mit Bilder- und Vor-lesebüchern die Möglichkeit, einen großen Beitrag zu einer möglichst vielseitigen Lesesozialisation zu leisten und somit auch für mehr Chancengleichheit zu sorgen.

…mehr über das Programm lesen.

FELIX – wir singen gerne!

Der Allgemeine Cäcilien-Verband für Deutschland (ACV) und der Deutsche Chorverband (DCV) sind mit dem Felix-Qualitätszeichen für Kindergärten eine Zusammenarbeit eingegangen. Durch die Kooperation der Chorverbände auf diesem wichtigen Gebiet der Nachwuchsarbeit für das Singen ist ein großer Schritt hin zu einem bundesweit einheitlichen Gütesiegel für Kindergärten getan.
So verleiht der Deutsche Chorverband (DCV) in Zusammenarbeit mit dem Allgemeinen Cäcilien-Verband für Deutschland (ACV) Kindergärten, die sich in besonderem Maße im musikalischen Bereich betätigen und beispielhaft musikalisch wirken, die Auszeichnung FELIX.

Auszeichnungskriterien

A) Hauptkriterien ­
– Tägliches Singen ­
– Anpassung der Tonart/Tonhöhe der Lieder an die kindlichen Stimme (hohe Lage) ­
– Vielfältige und altersgemäße Liedauswahl ­ Integration von Liedern aus anderen Kulturkreisen
B) Nebenkriterien ­
– Aufführung der erlernten Lieder (z.B. bei Festen, Feiern, Elternabenden, etc.) ­
– Einbeziehung rhythmischer Instrumente. ­
– Integration von Tanz­ und Bewegungsspielen.

Wir sind ein Verbund-Familienzentrum

Nordrhein-Westfalen hat sich mit der Einführung der Familienzentren entschieden, ein neues System der Qualitätssicherung zu schaffen. Mit diesem Weg verfolgt das Land nicht nur inhaltlich ein innovatives Konzept, sondern hat auch eine in Deutschland beispielhafte Form der politischen Steuerung eingeführt. Mit dem Gütesiegel „Familienzentrum Nordrhein-Westfalen“ existiert ein Instrument der Qualitätssicherung, das die Leistungen des Familienzentrums definiert und ihre Realisierung für die Öffentlichkeit sichtbar macht. Davon profitieren sowohl die Familien als auch Einrichtungen und Träger, die Klarheit darüber erlangen, welche Qualitätsstandards das Familienzentrum erbringt.

.. mehr über das Programm lesen.

Wir sind eine Faire-Kita – Verantwortung von Anfang an!


Eine Kita, in der es fair zugeht – fairer Umgang zwischen den Kindern, zwischen Erwachsenen und Kindern … Doch eine FaireKITA ist mehr. Eine FaireKITA ist eine Kita, in der Globales Lernen & Fairer Handel zum Alltag der Kinder gehören. Die Vielfalt der Welt wird durch diese Thematik mit allen Sinnen erfahrbar. Es hilft Kindern in der Kita, die Welt als Eine Welt zu verstehen. Der Faire Handel bietet sehr viel Potential als Einstieg in die Themenwelt von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Globalem Lernen.

Durch die Verwendung von fairen Produkten in den Einrichtungen übernehmen Kitaleitungen, ErzieherInnen und Eltern Verantwortung für einen fairen und nachhaltigen Konsum. Kinder lernen in einer Fairen KITA Zusammenhänge kennen, die ihr Weltverstehen und ihr Gerechtigkeitsempfinden schärfen. Sie lernen, mit Vielfalt respektvoll umzugehen und werden vorbereitet für ein Leben in der globalisierten Welt.


…mehr über das Programm lesen